Neues Regionalangebot für Berliner Mediatoren

Wir planen auf der Seite http://www.berlin-mediatoren.de in Kürze ein Angebot, dass auch eine Übersicht aller Berliner Mediatioren nach Stadtteilen zuläßt. Mediatoren, die über di Stadtteilsuche gefunden werden wollen, können dieses über info@mediation.de beantragen.

 

 

 

 

 

Mediationsgesetz in Kraft getreten

Heute ist das  “Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung” in Kraft getreten, nachdem es gestern im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde.

Am 21.Juli hat Bundespräsident Joachim Gauck das Gesetz unterzeichnet und damit einen mehr als vier Jahre dauernder Prozess abgeschlossen. Die Entstehung des Mediationsgesetzes haben wir soeben ausführlich beschrieben und in unserem Blog veröffentlicht.

Für Mediatoren bieten wir anläßlich des Inkrafttretens des Mediationsgesetzes attraktive Sonderkonditionen bei www.mediator-finden.de.

Die Entstehung des Mediationsgesetzes

Im nachfolgenden Beitrag wollen wir die Entstehung des Mediationsgesetzes, dass am heutigen Tag in Kraft getreten ist, in den wesentlichen Facetten darstellen. Dieser Beitrag beruht auf Ausführungen in dem Buch „Wirtschaftsmediation-Chancen und Auswirkungen des Mediationsgesetzes“ und früheren Beiträgen in diesem Blog.

 

 

 

1. EU Richtlinie 2008/52/EG

Der Anlass für die Bundesregierung, ein Mediationsgesetz zu verabschieden, lag in der „Richtlinie über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Han­delssachen“ (nachfolgend Richtlinie 2008/52/EG)[i], die das Europäische Par­lament am 23.04.2008 in zweiter Lesung angenommen und am 21.05.2008 veröffentlicht hat.

Der Richtlinie vorausgegangen war ein langjähriger Prozess auf Seiten der Euro­päischen Kommission, Mediation als alternatives Streitbeilegungsverfahren zu verankern. Dieser begann mit der Aufforderung des Europäischen Rates an die Mitgliedsstaaten, außergerichtliche Verfahren zu schaffen[ii]. Darauf folgte die Empfehlung der Kommission vom 4. April 2001 über die Grundsätze für an der einvernehmlichen Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten beteiligte außer­gerichtliche Einrichtungen[iii]. Im Anschluss daran entwickelte die Kommission im Jahre 2002 das Grünbuch über alternative Verfahren zur Streitbeilegung im Zivil- und Handelsrecht[iv], zu dem Angehörige aller Mitgliedsstaaten zu Stellung­nahmen aufgefordert wurden.

Es folgte der Richtlinienvorschlag im Jahr 2004 [v] und der Europäische Ver­haltens­kodex für Mediatoren im Jahr 2004[vi], die Stellungnahme des Euro­päischen Wirt­schafts- und Sozialausschusses im Jahr 2005[vii] und die erste Lesung des Richtlinien­vorschlags im Europäischen Parlament im Jahr 2007[viii].

Die Richtlinie gilt gemäß Artikel 1 Nr.2 Richtlinie 2008/52/EG für grenzüber­schreitende Streitigkeiten und enthält Umsetzungsverpflichtungen ausschließlich zur Vollstreckbarkeit (Artikel 6 Nr.1 und 2 Richtlinie 2008/52/EG), Vertraulichkeit (Artikel 7 Nr.1 Richtlinie 2008/52/EG) und Verjährung (Artikel 8 Nr.1 Richtlinie 2008/52/EG). Alle anderen Regelungen, insbesondere auch die Ausweitung auf innerstaatliche Streitigkeiten sind „Kann“-Bestimmungen.

2. Verpflichtung zur Umsetzung in nationale Gesetzgebung

Richtlinien wie die Richtlinie 2008/52/EG sind als Rechtsakte der Europäischen Union in den Mitgliedsstaaten umzusetzen. Gemäß Artikel 288 Satz 3, 1. Hs. AEUV sind Richtlinien für jeden Mitgliedstaat, an den sie gerichtet werden, hinsichtlich des zu erreichenden Ziels verbindlich. Artikel 288 Satz 3, 2. Hs. AEUV überlässt jedoch den innerstaatlichen Stellen die Wahl der Form und der Mittel.

Artikel 12 der Richtlinie 2008/52/EG schreibt vor, dass die Mitgliedsstaaten bis zum 21.05.2011 Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Kraft setzen müssen, die erforderlich sind, um dieser Richtlinie nachzukommen.

In der Richtlinie 2008/52/EG wird in den Gründen unter Nr. 8 der Geltungsbereich der Richtlinie und damit die Verpflichtung zur termingerechten Umsetzung einge­schränkt auf Regelungen für die Mediation bei grenzüberschreitenden Streitig­keiten, wobei es den Mitgliedsstaaten freigestellt bleibt, diese auch für inlän­dische Streitigkeiten umzusetzen.

Bis zum Zieltermin 21.05.2011 war das Mediationsgesetz in Deutschland noch nicht in Kraft getreten. Ein Verzug gegenüber des in Artikel 12 Richtlinie 2008/52/EG vorgeschriebenen Datums wäre aber nur dann gegeben, wenn tatsächlich Regelungen der Richtlinie, bezogen auf den Regelungs­tatbestand der grenzüberschreitenden Streitigkeiten, noch nicht in nationales Recht umgesetzt wurden. Dieses ist formal gesehen nicht der Fall gewesen, weil die grundsätzlichen Vorgaben zur Vertraulichkeit, Verjährung und Vollstreckbarkeit bereits in bestehenden gesetzlichen Regelungen abgedeckt sind.  Deutschland gehörte deshalb auch nicht zu den Mitglieds­staaten, gegen die die Kommission mit der Versendung förmlicher Auffor­der­ungs­schreiben ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet hat.

3. Das Gesetzgebungsverfahren

Aufgrund des Erfordernisses für eine bundeseinheitliche Gesetzgebung ist für dieses Gesetz die Initiative vom Bund ausgegangen.

Aus Artikel 73, Abs. 1 Nr. 9 GG hat der Bund die ausschließliche Gesetz­ge­bungs­kompetenz, aus Artikel 74, Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 11 GG besteht konkur­rierende Gesetzgebungskompetenz, die in Verbindung mit Artikel 72, Abs. 3 Nr. 3 GG eine bundeseinheitliche Gesetzgebung erforderlich macht.  Laut der Begründung zum Entwurf des Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung [ix] ist „eine bundes­einheitliche Regelung der Grund- und Verfahrenspflichten sowie einer Aus- und Fortbildungspflicht zur Wahrung der Rechts- und Wirtschaftseinheit im gesamt­staatlichen Interesse erforderlich.“

Aus Artikel 77 Abs. 1 GG folgt, dass nach dem Beschluss durch den Bundestag das Gesetz dem Bundesrat zugeleitet werden muss. Das Gesetz kommt nach Artikel 78 GG erst dann zustande, wenn der Bundesrat zustimmt, keinen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG auf Beratung im Vermittlungsausschuss stellt bzw. innerhalb der Frist aus Artikel 77 Abs. 3 GG keinen Einspruch einlegt.

In jedem Fall konnte also das Mediationsgesetz nicht eigenständig durch den Bun­des­tag in Kraft gesetzt werden, sondern benötigte entweder die Zustimmung des Bundesrates oder eine Überstimmung durch den Bundestag nach einem Ein­spruch des Bundesrates. Aus diesem Grund kam es dann, wie nachfolgend dargestellt wird auch zu entsprechenden Verzögerungen.

4. Der Entstehungsprozess

Anlässlich des deutschen Juristentages hatte im September 2008 das Bundesministerium der Justiz (BMJ) ein Positionspapier veröffentlicht, in dem es erst­ma­lig zur Richtlinie 2008/52/EG Stellung bezog und erste Umsetzungsideen prä­sen­tierte. So wurde unter anderem angekündigt, ein zu schaffendes Gesetz auch auf nationale Streitigkeiten auszuweiten, weil zum einer der Bedarf nach einem Mediationsgesetz für Streitigkeiten im Inland wesentlich größer sei und zum anderen eine Unterscheidung  nach dem Wohnsitz der Beteiligten als wenig zielführend erachtet wurde.

Zur Vorbereitung der Gesetzgebung berief das BMJ  eine Experten­gruppe , die mit Vertretern der Wissenschaft, der Mediationsverbände und anderer Verbände sowie der Wirtschaft besetzt war und im Prozess des Gesetzgebungs­verfahrens regelmäßig getagt hat. Die Sitzungen dazu fanden allerdings unter Ausschluss der Öffent­lichkeit statt.

Im Juli 2010 folgte dann der Referentenentwurf des Mediationsgesetzes [x], der im August 2010 veröffentlich wurde und zu dem die einschlägigen Verbände und Institu­tionen in den folgenden Monaten Stellungnahmen abgegeben haben.

Am 12.01.2011 stimmte das Bundeskabinett dem Entwurf zum Mediationsgesetz aus dem Bundesjustizministerium vom 08.12.2010 zu und veröffentlichte diesen.[xi] Dieser Gesetzentwurf unterschied sich vom Referentenentwurf nur in einigen Klarstellungen und Ausgestaltungen, veränderte diesen aber nicht in wesentlichen Inhalten[xii] . Im März 2011 erfolgte dann die Stellungnahme des Bundesrates zum Mediationsgesetz [xiii] unter Beachtung der Empfehlungen der Ausschüsse des Bundesrats zum Gesetzentwurf Mediation [xiv]. Außerdem gab es noch Anträge einzelner Bundesländer. Mitte April gab es dann eine Gegenäußerung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrats [xv] und es fand die erste Lesung im Bundestag statt mit anschließendem Verweis in den Rechtsaus­schuss. Der Rechtsausschuss führte dann im Mai in öffentlicher Sitzung u.a. eine Anhörung von Sachverständigen zum Gesetzentwurf Mediation [xvi] durch. Weitere Stellungnahmen zum Regierungsentwurf folgten.

5. Die Bedeutung der gerichtsinternen Mediation

Einer der wesentlichen Diskussionspunkte während des gesamten Gesetz­ge­bungs­verfahrens war die Bedeutung und Rolle der gerichtsinternen Mediation.

Befürworter wiesen in einer öffentlichen Anhörung zum Mediationsgesetz regelmäßig darauf hin, dass die gerichtsinterne Mediation zu wesentlichen Einsparungen und hoher Zufriedenheit bei den Konflikt­parteien geführt hatte und dass man das Zugpferd wegnähme, wenn das gerichtsinterne Verfahren abgekoppelt würde.[xvii]

Kritiker wiesen regelmäßig darauf hin, dass die gerichtsinterne Media­tion im Wettbewerb zur außergerichtlichen Mediation stände und diese unter dem Kostengesichtspunkt benachteilige (Während des Gesetzgebungsverfahrens wurde zwischenzeitlich sogar eine Einführung von Gebühren für die gerichtsinterne Mediation diskutiert, um eine Kostengerechtigkeit herzustellen.)[xviii], Richtermediatoren in Rollenkonflikte geraten könnten und — durch die Vorgabe, eine Mediation innerhalb des Gerichts innerhalb einer begrenzten Zeit durchführen zu müsse — keine vergleichbare Qualität wie ein außergerichtliches Verfahren leisten könne.

In der Schlussphase des Gesetzgebungsverfahrens wurde dann das Gesetz auch auf das Betreiben der Sachverständigen für eine „…echte Förderung der außergerichtlichen Mediation…“[xix] in Bezug auf die gerichtsinterne Mediation wesentlich geändert, indem für diese in § 9 MediationsG eine Weiterführung nur noch innerhalb eines Jahres nach Inkrafttreten des Gesetzes zugelassen wird und durch ein Umschichten zu einem Güterichtermodell ersetzt werden sollte.[xx] Den ausgebildeten Richtermediatoren sollte dann die Option eröffnet werden, ihre bisher erworbene Mediationskompetenz einzubringen und fortzu­entwickeln, ohne in Rollenkonflikte zu geraten.

6. Der Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens

Nach dem der rechtsauscchuss eine entspechende Beschlussempfehlung abgegeben hatte, wurde dann in einer denkwürdig konsensualen Beratung am 15.12.2011 der Entwurf des “Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung” einstimmig vom Bundestag in der Ausschussfassung angenommen.

Der Bundesrat hat genau zum Punkt der gerichtsinternen Mediation am 10.02.2012 den Gesetzentwurf abgelehnt und den Vermittlungsausschuss einberufen. Als Begründung wurde angeführt, dass der Güterichter kein Mediator sei.

Im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat wurde dann am 27.06.2012 ein Kompromiss im Streit um das neue Mediationsgesetz erarbeitet. Durch diesen Einigungsvorschlag wird sichergestellt, dass auch weiterhin die gerichtsinterne Streitschlichtung durch einen Güterichter möglich ist. Dieser darf bei der Güteverhandlung alle Methoden der Konfliktbeilegung einschließlich der Mediation einsetzen.

Die bisherigen Modellversuche zur gerichtsinternen Mediation dürfen unter dieser Bezeichnung trotz allem wie im ursprünglichen Gesetzentwurf nur noch bis zum 25.07.2013 als Mediation bezeichnet werden. Danach können zwar Vorgehen und Methoden der Mediation angewendet werden aber dann unter der Bezeichnung Güteverfahren statt Mediation bzw. Güterichter statt Mediator.

Ein Richter, der ein Güteverfahren nach § 278 Abs. 5 ZPO durchführt, darf sich nach Ablauf der Übergangsfrist nicht mehr Mediator bzw. richterlicher Mediator nennen.

Der im Vermittlungsausschuss erarbeitete Kompromiss wurde am 28.06.2012 vom Deutschen Bundestag (wiederum einstimmig) angenommen. Der deutsche Bundesrat hat in seiner Sitzung am 29.06.2012 beschlossen, gegen das Gesetz in dieser Version keinen Einspruch gemäß Artikel 77 Absatz 3 des Grundgesetzes einzulegen.

Das Gesetz  wurde am 21.07.2012 vom Bundespräsidenten Joachim Gauck unterzeichnet  und am 25.07.2012 im Bundesgesetzblatt verkündet und trat somit am 26.07.2012 in Kraft.

 7. Wie geht es weiter

Im Gesetz wird in §5 Abs. 2 der zertifizierte Mediator eingeführt.

Als solcher darf sich bezeichnen, wer eine Ausbildung zum Mediator entsprechend der noch zu erlassenden Rechtsverordnung absolviert hat.

Diese Rechtsverordnung soll Bestimmungen über die Inhalte und Umfang der Aus- und Fortbildung, Anforderungen an Lehrkräfte und die Art der Zertifizierung beinhalten.

Die zur erarbeitende Rechtsverordnung ist nun das nächste große Projekt, in dem alle Beteiligten der Mediationslandschaft zeigen können, dass Sie in der Lage sind, einvernehmlich Regelungen zu schaffen, die sowohl den Nachfragern als auch den Anbietern klare Leitplanken geben.



[i] Europäisches Parlament und Rat, 2008, RICHTLINIE 2008/52/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 21. Mai 2008 über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen Richtlinie 2008/52/EG , ABl. EG Nr. L 136 v. 24.05.2008.

[ii] Europäischer Rat, 1999, Schlussfolgerungen des Vorsitzes, Sondertagung Tampere 15. und 16. Oktober 1999, gefunden unter: http://www.europarl.europa.eu/summits/tam_de.htm.

[iii] Empfehlung 2001/310/EG, ABl. EG Nr. L 109/56 v. 19.04.2001.

[iv] Grünbuch über alternative Verfahren zur Streitbeilegung im Zivil- und Handelsrecht vom 19.04.2002, Europäische Kommission, KOM 2002 196 endgültig.

[v]  Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen vom 22.10.2004, Europäische Kommission, KOM (2004) 718 endgültig.

[vi] European Code of Conduct for Mediators, Kommission der Europäischen Gemeinschaften, 2004, gefunden unter: http://ec.europa.eu/civiljustice/adr/adr_ec_code_conduct_de.pdf.

[vii] Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zu dem „Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen“, ABl. EG Nr. C 268/01 vom 17.11.2005.

[viii] Mediation in Zivil- und Handelssachen – Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 29. März 2007 zu dem Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen, KOM 2004 0718 – C6-0154/2004 –2004/0251(COD) P6_TA 2007 0088.

[ix] BT-Drs. 17/5335, S. 12.

[x] Referentenentwurf – Das Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, 2008, gefunden unter:
http://www.fernuni-hagen.de/ls_schlieffen/images/mediation/referentenentwurf_mediationsg_3_8_10.pdf.

[xi] BT-Drs. 17/5335

[xii] Vgl. https://blog.mediation.de/2011/01/mediationsgesetz-abweichungen-des-gesetzentwurfs-zum-referentenentwurf/

[xiii] Stellungnahme des Bundesrates zum Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, BR-Drs. 60/11 (Beschluss), gefunden unter: http://www.bundesrat.de/cln_161/nn_8336/SharedDocs/Drucksachen/2011/
0001-0100/60-11_28B_29,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/60-11(B).pdf
.

[xiv] Empfehlungen der Ausschüsse, BR-Drs. 60/1/11, gefunden unter: http://www.bundesrat.de/cln_161/nn_8336/SharedDocs/Drucksachen/
2011/0001-0100/60-1-11,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/60-1-11.pdf
.

[xv] Gegenäußerung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrats, BT-Drs. 17/5496, gefunden unter: http://dip.bundestag.de/btd/17/054/1705496.pdf.

[xvi] Die Vorträge der Sachverständige in der Sitzung des Rechtsausschusses sind abrufbar unter http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a06/anhoerungen/archiv/10_Mediation/04_Stellungnahmen/.

[xvii] Vgl. Protokoll der 51. Sitzung des Rechtsausschusses vom 25.05.2011, S. 21, gefunden unter: http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a06/anhoerungen/archiv/10_Mediation/
05-Wortprotokoll.pdf
.

[xviii] Vgl. dazu BT-Drs. 17/8058,  S. 17.

[xix] BT-Drs. 17/8058,  S. 17.

[xx] Vgl. BT-Drs. 17/8058,  S. 17.

Tagung „Konflikt, Aggression und Zivilcourage“ im Odenwald-Institut, Wald-Michelbach

Zeit: 26. bis 28. Oktober 2012

Ort:  Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

Veranstalter: Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung

weitere Informationen

Aggressions- und Konfliktlösungsmethoden für ein gelingendes Miteinander auf dem Prüfstand.

Vorträge, Workshops, Open-Space

Auf der Tagung untersuchen wir Ursachen von Aggression und Konflikt und nutzen dieses Wissen, um bessere und tragfähigere zwischenmenschliche Beziehungen sowie ein friedvolleres gesellschaftliches Miteinander zu gestalten.

 

Vorträge:

–    Menschliche Aggression und Konfliktbewältigung aus Sicht der Hirnforschung: Prof. Dr. Joachim Bauer

–    Scham und Aggression: Dr. Stephan Marks

 

Workshops:

–    Positive Aggression: Donata Oerke, Dr. Edmond Richter

–    Mediation: Dr. Maria Bosch, Ingrid Kritsch

–    Gewaltfreie Kommunikation: Klaus Karstädt, Friederike Kahlau-Karstädt

 

Open-Space:

–    Gemeinsame Entwicklung praxisorientierter Handlungsmodelle

 

Zielgruppen: Führungskräfte, Personalverantwortliche, Psychologen, Berater, Coaches, Trainer, Ausbilder, Pädagogen, Sozialpädagogen, Interessierte …

Das Mediationsgesetz ist eine Orchidee

„Das Mediationsgesetz ist eine Orchidee“. So äußert sich Heribert Prantl in seinem Kommentar zum Mediationsgesetz in der Süddeutschen Zeitung vom 02.07.2012. An anderer Stelle spricht er von einem „Jahrhundertgesetz, das die Rechtskultur in Deutschland völlig verändern könnte“.

Prantl ist seit langer Zeit ein Verfechter der Mediation als modernem Konfliktlösungsverfahren. Die Süddeutsche Zeitung ist dank Prantl immer die best- und schnellstinfomierende Tageszeitung zur Mediation. Auch der umfassende SZ-Artikel zum Mediationsgesetz vom 02.07.2012 ist wie immer hervorragend recherchiert und geschrieben.

An dieser Stelle einmal einfach nur herzlichen Dank an Heribert Prantl.

 

Kolloquium »Forum für Forschung und Wissenschaft zu Mediation und außergerichtlicher Konfliktlösung«, Regensburg

Zeit:  29.11.2012

Ort: Universität Regensburg, Altes Finanzamt, Landshuterstraße 4, 93047 Regensburg

Veranstalter: Universität Regensburg, Fakultät für Rechtswissenschaft und Wolfgang Metzner Verlag GmbH

weitere Informationen

DGM und EBEM vollziehen den ersten Zusammenschluss von Mediationsverbänden

Pressemitteilung Nr. 1 vom 2. Juli 2012: Magische Grenze von 500 Mitgliedern übersprungen, DGM nun drittstärkster Berufsverband

Bonn. Anlässlich des 1. Deutschen Mediatorentags im ehemaligen Plenarsaal des Bundestages in Bonn konnte die Vorstandsvorsitzende der ausrichtenden Deutschen
Gesellschaft für Mediation (DGM) Prof. Dr. Katharina Gräfin von Schlieffen bei ihrer Einführung den bereits am 14. Mai 2012 in Hagen vollzogenen ersten Zusammenschluss
von Mediationsverbänden bekannt geben. Die DGM hat mit dem Europäischen Berufsverband für Eigenständige Mediation (EBEM) die Fusion besiegelt.
„Wir alle wissen, dass es zu viele Verbände und Interessenvertretungen gibt. Die DGM und der EBEM haben in den letzten Jahren dank der Zusammenarbeit im Deutschen Forum für
Mediation (DFfM) ihre inhaltlichen Gemeinsamkeiten entdeckt, aber auch herausgefunden, dass man voneinander lernen kann und durch das Zusammengehen zahllose Synergieeffekte gewinnt.“
Die DGM-Vorstandsvorsitzende Gräfin von Schliefen dankte auch den Beteiligten, „die diesen beispielhaften Schritt gemeinsam gegangen sind.“ Die Mitglieder votierten jeweils einstimmig für
die Fusion. „Ich würde mir für die Mediatorenschaft wünschen, dass weitere Verbände und Interessensvertretungen diesem Schritt folgen“, so Gräfin von Schlieffen.
Der EBEM-Vorstandsvorsitzender Dr. Dr. Gattus Hösl, der in das DGM-Präsidium wechselt, bewertet die vollzogene Fusion als einen großen Wurf: „Die Fusion zwischen dem EBEM und
der DGM dient dazu, die internen Kräfte administrativ zu bündeln, die Zersplitterung der Mediation in der deutschen Mediationslandschaft zu entflechten und als starker Ansprechpartner
für die breite Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft in allen Fragen zur Mediation präsent zu sein.“
Hösl ist auch sehr zufrieden, dass die Verbreitung der eigenständigen Mediation, sprich die Unabhängigkeit von bestimmten Grundberufen, künftig eine weitaus höhere Aufmerksamkeit finden wird.

Mit Blick auf das am vergangenen Freitag endgültig verabschiedete Mediationsgesetz setzt diese erste Fusion zweier Mediationsverbände in Deutschland ein starkes Zeichen. Fordert doch der
Gesetzgeber gerade bei dem zentralen Thema der Qualitätssicherung in der Mediation einen verbandsübergreifenden Konsens. Dies drückt sich in der Maßgabe einer gemeinsamen Stelle
zur Zertifizierung von Mediatoren aus. Die DGM und der EBEM sind dazu einen ersten Schritt voran gegangen. Beide Verbände waren bisher auch Mitglieder und maßgebliche Akteure in der
einzigen und bedeutendsten Interessengemeinschaft für Mediation Deutsches Forum für Mediation (DFfM).
Die DGM, die in den letzten Jahren bereits einen enormen Zulauf von neuen Mitgliedern aus allen Bereichen der Mediationsszene verzeichnen konnte, hat mit diesem Zusammenschluss die
„magische“ Grenze von 500 Mitglieder überschritten und ist nach dem Bundesverband Mediation (BM) und der Bundesarbeitsgemeinschaft für Familienmediation (BAFM) der
drittstärkste Berufsverband für Mediation in Deutschland. „Wir können uns nun mit noch stärkerer Stimme in allen wichtigen Gremien für die Interessen der Mediatoren einsetzen und der
Mediation so noch mehr Gehör verschaffen“, so die DGM-Vorstandsvorsitzende Gräfin von Schlieffen abschließend.
Die DGM und der EBEM sind damit praktisch dem Willen des Mediatorentags einen Schritt zuvor gekommen. Die Deutschen Mediatoren hatten nahezu einstimmig mit über 90 Prozent für
das Zusammenwirken der Mediationsverbände votiert.

 

Pressemitteilung der Bundesregierung zum Mediationsgesetz wirft Fragen auf

Am 30.06.2012 haben wir ausführlich zur Verabschiedung des Mediationsgesetzes berichtet.

Erstaunt hat uns eine Pressemitteilung der Bundesregierung vom 29.06.2012 unter der Überschrift Schlichten statt richten.

Interessant ist folgender Satz in der Pressemitteilung: „Außerdem wird die Vollstreckbarkeit von Vereinbarungen, die in Mediationen getroffen wurden, erleichtert“. Betrachtet man das Gesetz genauer, stellt man fest, dass hier die Presseabteilung der Bundesregierung wohl falsch informiert ist. Regelungen zur Vollstreckbarkeit waren im ursprünglichen Gesetzentwurf vom 12.01.2011  enthalten, im damals vorgesehenen neuen § 796d ZPO  als zusätzlichem Weg, die Vollstreckbarkeit einer Abschlussvereinbarung durch (einvernehmlichen) Antrag beim Amtsgericht zu ermöglichen. Diese wurden aber in der Version des Mediationsgesetzes vom 15.12.2011 vollständig gestrichen.

Damit folgte man den Kritikern des Gesetzentwurfes, die die rechtliche Prüfung der Wirksamkeit einer Vereinbarung nicht allein den Amtsgerichten überlassen wollten. Laut Begründung würden die bisher gesetzlich vorgesehenen Regelungen der §§ 794 ZPO ausreichen, um den Anforderungen der EU Richtlinie zu genügen.

Auch die endgültige Version des Mediationsgesetzes nach Beschluss des Vermittlungsausschusses wird zur Vollstreckbarkeit keinen Passus enthalten.

Somit wird im Gegensatz zur Mitteilung der Bundesregierung das Mediationsgesetz die Vollstreckbarkeit von Vereinbarungen aus der Mediation nicht erleichtern.

Schade auch, dass die Justizministerin den Eindruck vermittelt, das Mediationsgesetz hätte hier etwas verändert.

In einem Interview des Handelsblattes sagt sie auf die Frage

„Wie verbindlich sind die Schlichtungsergebnisse?

Leutheusser-Schnarrenberger: Das Gesetz enthält keine Regelung zur Verbindlichkeit der Ergebnisse einer Streitbeilegung. Die Verbindlichkeit obliegt vollständig der Vereinbarung der Parteien. Dies entspricht dem Charakter der außergerichtlichen Streitbeilegung. Wenn die Parteien es wünschen, können sie eine Mediationsvereinbarung für vollstreckbar erklären lassen.“

Schön wäre hier ein Hinweis gewesen, dass letzteres bereits unabhängig vom neuen Gesetz möglich ist und war.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.
WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com